New Work
Gestalten Sie den Wandel gemeinsam mit Ihrem Team
Sie wollen, dass Ihre Organisation flexibler wird, Verantwortung verteilt und sinnorientierter arbeitet – aber ohne alles radikal umzukrempeln?
Grosse Veränderungen scheitern oft, weil sie zu abstrakt oder zu weit weg vom Alltag sind. Doch echte Transformation beginnt dort, wo Zusammenarbeit geschieht: im Team.
Was wäre, wenn Ihr Team der Ausgangspunkt für eine nachhaltige Veränderung wäre? Wenn Sie gemeinsam neue Arbeitsweisen entwickeln, die wirklich funktionieren – konkret, greifbar und direkt im Alltag spürbar?

"Die zentrale Idee von New Work ist, dass Arbeit das sein soll, was man wirklich, wirklich will."
Frithjof Bergmann
7 Tugenden effektiver Organisationen
Statt komplette Strukturen zu zerschlagen, entwickeln Sie mit den 7 Tugenden effektiver Organisationen eine neue Arbeitsweise.
Dieser strukturierte Prozess unterstützt Sie auf dem Weg von hierarchischen "Predict & Control"-Strukturen hin zu einer adaptiven "Sense & Respond"-Organisation.
-
Eine Organisation mit klarer Ausrichtung verfolgt eine gemeinsame Vision, Mission und Strategie, die von allen Mitarbeitenden verstanden und getragen wird.
Merkmale: Ziele sind eindeutig formuliert, Prioritäten sind gesetzt, und alle Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, den übergeordneten Zweck zu erfüllen.
Vorteil: Dies schafft Orientierung, Motivation und eine gemeinsame Richtung für das Handeln aller Beteiligten.
-
Effektive Organisationen erkennen und fördern die Talente, Fähigkeiten und Ressourcen ihrer Mitglieder optimal.
Merkmale: Individuelle Stärken werden identifiziert und gezielt eingesetzt. Weiterbildung und Entwicklung werden gefördert.
Vorteil: Das volle Potenzial der Mitarbeitenden wird ausgeschöpft, was Innovation und Leistungsfähigkeit steigert.
-
Verantwortung wird nicht nur an der Spitze getragen, sondern auf viele Schultern verteilt.
Merkmale: Mitarbeitende erhalten Entscheidungsspielräume und werden in Prozesse eingebunden. Führungskräfte delegieren Aufgaben und vertrauen auf die Kompetenz ihrer Teams.
Vorteil: Dies fördert Engagement, Eigeninitiative und eine höhere Identifikation mit der Organisation.
-
Jedes Mitglied trägt durch seine persönliche Leistungsfähigkeit und Selbstorganisation zum Gesamterfolg bei.
Merkmale: Mitarbeitende setzen sich eigene Ziele, reflektieren ihre Arbeit und entwickeln sich kontinuierlich weiter.
Vorteil: Individuelle Stärken werden genutzt, Schwächen erkannt und gezielt verbessert.
-
Teams arbeiten kooperativ, zielorientiert und mit klaren Rollen zusammen.
Merkmale: Offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Verantwortung prägen die Zusammenarbeit. Unterschiedliche Perspektiven werden genutzt.
Vorteil: Teams können komplexe Aufgaben effizient bewältigen und innovative Lösungen entwickeln.
-
Die Organisation ist in der Lage, flexibel auf Veränderungen in ihrem Umfeld zu reagieren.
Merkmale: Lernbereitschaft, Offenheit für Neues und die Fähigkeit, Prozesse und Strukturen bei Bedarf anzupassen.
Vorteil: Organisationen bleiben wettbewerbsfähig und können Chancen sowie Risiken frühzeitig erkennen und nutzen.
-
Feedback wird als Chance zur Entwicklung gesehen, Konflikte werden offen und lösungsorientiert angesprochen.
Merkmale: Es existieren klare Kommunikationsregeln, Feedback wird regelmäßig und wertschätzend gegeben, Konflikte werden zeitnah und sachlich bearbeitet.
Vorteil: Dies fördert ein positives Arbeitsklima, kontinuierliches Lernen und stärkt das Vertrauen innerhalb der Organisation.
Klarheit
PHASE 1
Gemeinsame Richtung und Verantwortung
Alle wissen, wohin es geht, wofür sie verantwortlich sind und wie sie ihre Stärken einbringen.
Klarer Purpose und Ziele
Stärkenbasierte Aufgabenverteilung
Klare Rollen und geteilte Führung
Wirksamkeit
PHASE 2
Wirksamkeit von Einzelnen und Teams
Individuen arbeiten effektiv – Teams funktionieren als Einheit.
Selbstorganisation und Fokus
Strukturierte, abgestimmte Teamarbeit
Effiziente Kommunikation und Tools
Zeit- und Energiemanagement
Lernkraft
PHASE 3
Anpassung und Lernkultur
Die Organisation lernt, passt sich an und wächst an Herausforderungen.
Flexibilität und kontinuierliche Entwicklung
Konstruktives Feedback und Konfliktlösung
Bist das du und dein Team?
Euer Team diskutiert endlos, aber echte Entscheidungen bleiben aus?
Meetings fressen Zeit, ohne klare Ergebnisse zu liefern?
Ihr wisst nicht genau, wer wofür verantwortlich ist und warum euer Team eigentlich existiert?
Stärken einzelner Teammitglieder bleiben ungenutzt, während sich alle in ähnlichen Aufgaben verlieren
Frustration macht sich breit: Motivation schwindet, Ziele werden verfehlt, und die Zusammenarbeit fühlt sich zäh an.
Ihr ahnt, dass es anders gehen müsste – aber wie? Dann seid ihr hier richtig.
Unser CoR Business Transformation Prozess holt Teams genau dort ab, wo sie stehen. Keine theoretischen Konzepte, sondern praktische Werkzeuge für euren Arbeitsalltag.
Schritt für Schritt entwickelt Ihr eine neue Art der Zusammenarbeit, die Energie gibt statt raubt.
Informiert euch unverbindlich in einem persönlichen Gespräch:

"New Work heisst nicht nur Homeoffice, sondern eine neue Haltung zur Arbeit: mehr Freiheit, mehr Vertrauen, mehr Vereinbarkeit."
Katarina Barley
Graziella Luggen ist Organisationsdesignerin, zertifizierter Coach und Leadership-Trainerin mit über 15 Jahren Führungserfahrung in Konzernen und Start-ups.
Sie leitete unter anderem den Bereich Digitalstrategie bei SRF und war Co-CEO von wemakeit.
Mit einem Hintergrund in systemtheoretischer Organisationsentwicklung und Weiterbildungen in Coaching begleitet sie Führungskräfte, Teams und Organisationen, die nicht nur leisten, sondern wirklich wirksam sein wollen.
Circle of Resonance verfügt zudem über ein starkes Netzwerk ausgewiesener Fachexpert:innen, das je nach Bedarf, Art und Umfang flexibel in Projekte eingebunden wird – für passgenaue Lösungen und nachhaltige Wirkung.
Mehr erfährst du auf LinkedIn oder im persönlichen Gespräch.