Team Coaching

Wir brauchen diverses Gedankengut, um den komplexen Herausforderungen unserer Welt zu begegnen. Diese Challenges erfordern interdisziplinäre Fachexpertise und Kollaborationskompetenz.

Damit die Diversität richtig eingesetzt wird und sich eine Schwarmintelligenz entfalten kann, benötigt ein Team psychologische Sicherheit, die Fähigkeit Konflikt zu normalisieren und zu lösen, Alignment und Autonomie, als auch die richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung.

Ich unterstütze Teams und Führungskräfte, entsprechend dem Stand ihrer Entwicklungsphase und mit ganz spezifischen Massnahmen.

5 Phasen der Teamentwicklung

  • ABHÄNGIGKEIT UND INKLUSION

    Im ersten Stadium streben Teammitglieder nach Akzeptanz in der Gruppe. Um mögliche Konflikte zu vermeiden, wagen es es oft noch nicht, sich in ihrem vollen Potenzial zu zeigen und einzubringen.

    Ich unterstütze Sie dabei, ihrem Team in dieser Phase Struktur zu geben, ein psychologisch sicheres Arbeitsklima zu schaffen und eine Basis von Offenheit und Vertrauen aufzubauen.

  • LOSLÖSUNGSPROZESS UND KONFLIKT

    Teammitglieder versuchen über Zeit, sich aus der ersten Abhängigkeit zu lösen und ihre eigene Rolle im Team neu zu definieren. In dieser Phase tauchen Konflikte unter den Teammitgliedern auf und Führungskräfte werden oft in Frage gestellt.

    Als Facilitator unterstütze ich Sie in dieser Phase durch Reflexion und Feedback Probleme zu identifizieren, diese anzuerkennen und zu normalisieren. So gelingt es ihnen im Team neue Vereinbarungen zu treffen und frisches Vertrauen zu etablieren.

  • VERTRAUEN UND STRUKTUR

    Gelingt es einem Team, die Storming Phase gut zu überstehen, können sie sich nun wieder stärker auf ihre Aufgabe konzentrieren. Sie entwickeln neues Selbstvertrauen, tolerieren sich gegenseitig und begegnen sich mit einer offenen Haltung.

    Sie fokussieren sich nicht mehr auf ihren Status und Einfluss. Konflikte werden wenn sie entstehen direkt angesprochen und gelöst. Das Team entwickelt einen starken Zusammenhalt und klares Verständnis für ihren Purpose.

    In dieser Phase ist es wichtig, Bemühungen des Einzelnen und des Teams anzuerkennen und Lern- und Feedbackmöglichkeiten zu schaffen. Die "Energie" des Teams sollte gut im Auge behalten werden.

  • PERFORMANCE UND PRODUKTIVITÄT

    In dieser Phase übernimmt das Team ein hohes Mass an Eigenverantwortung und ist optimal auf einander eingestimmt. Die Mitglieder unterstützen und ermutigen sich gegenseitig, als auch ihre Führungskraft. Einzelpersonen begegnen einander mit Empathie und stellen das Wohl des Teams oft über ihr eigenes. Das Team erbring eine konstante Leistung und demonstriert Interdependenz, Selbstmanagement und -organisation.

    Die Führungskraft sollte sich in dieser Phase stärker zurücknehmen. Damit keine Langeweile einkehrt, lohnt es sich, einer klaren gemeinsamen Vision zu arbeiten, damit sich jedes Mitglied optimal einbringen kann. Feiern Sie gemeinsam Erfolge und fördern Sie kollektive Entschiedungsfindung und Problemlösung.

  • AUFLÖSUNG UND VERÄNDERUNG

    Unabhängig davon, wo ein Team in seiner Entwicklung steht (Phase 1-4), kann es sein, dass ein Team geplant oder ungeplant aufgelöst wird. Diese Phase kann von Trauer begleitet sein und verlagert sich von einem inhaltlichen Fokus hin zum Prozess und zwischenmenschlichen Beziehungen.

    Die Begleitung fokussiert sich hier einerseits auf die Anerkennung von Veränderungen, Bewältigung von möglicher Trauer. Die vergangene Zusammenarbeit soll aber auch gefeiert werden.

    Wir anerkennen Team- und Einzelleistungen, evaluieren unsere gemeinsame Zeit in einer "Retrospektive" und reflektieren Gelerntes , um von diesem Wissen und Erfahrungen auch in Zukunft profitieren zu können.

Basierend auf der Arbeit von Bruce Tuckman (1965) mit Mary Ann C. Jensen (1977) und Susan A. Wheelan (1999).

If we want to build better futures, leaving no one behind, then it means that we are totally dedicated to accepting that futures for all cannot be imagined by a few.

Pupul Bisht